+++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++ Qualifizierung für die Immobilienbranche: Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Sachkundeseminare für Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen – jetzt anmelden! +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung (IHK)

Sie verfügen über technisches Verständnis und möchten sich im Bereich IT-Beratung gezielt weiterqualifizieren? Dann ist die 9-monatige Fortbildung zur/zum „Geprüften Berufsspezialistin/-en für IT-Beratung (IHK)“ genau das Richtige: Sie erwerben fundiertes Know-how, um IT-Projekte strategisch zu planen und passgenaue Lösungen zu entwickeln – ob als ausgebildete Fachkraft oder als Quereinsteiger/-in mit IT-Affinität.

Die Schnittstelle zwischen IT und Geschäftsprozessen verstehen und gestalten

Die digitale Transformation fordert Unternehmen heraus, Prozesse neu zu denken. In der Fortbildung lernen Sie, Geschäftsprozesse systematisch zu analysieren, IT-Bedarfe zu erfassen und wirtschaftliche Lösungen zu konzipieren. Sie führen Markt- und Machbarkeitsanalysen durch, erstellen Angebote, Leistungsbeschreibungen und Verträge. Ergänzend bauen Sie Ihr Projektmanagement-Wissen aus, um IT-Vorhaben effizient umzusetzen – von der Idee bis zur Realisierung.
Der Lehrgang bereitet gezielt auf die IHK-Prüfung vor. Und das Beste: Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie nicht nur die Zulassungsvoraussetzung für den weiterführenden „Bachelor Professional in IT“ – Ihre Prüfung wird sogar vollständig angerechnet. So sparen Sie Zeit und bauen Ihre Qualifikation nahtlos weiter aus.

Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

(1) Zur Prüfung ist zugelassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie,
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Tätigkeiten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den Zulassungsvoraussetzungen nach Absatz 1 vergleichbar ist.

 

Lern- und Arbeitsmethodik

Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung individueller IT-Kundenlösungen

  • Kundenmanagement gestalten, Kunden gewinnen, beraten und betreuen
  • Stakeholdermanagement durchführen
  • Angebots- und Vertragsmanagement durchführen
  • Im laufenden Betrieb beraten und unterstützen
  • Organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Projektunterstützung und - koordination


Abschluss: IHK-Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in zwei Prüfungsteile:

1. Schriftliche Prüfung (die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen in Form von zwei schriftlich unter Aufsicht zu bearbeitenden situationsbezogenen Aufgaben)
2. Mündliche Prüfung (die mündliche Prüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen in Form einer Präsentation und eines sich unmittelbar anschließenden Fachgesprächs)

 

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 9 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen Nadine Barutzki M.A. 0201 81004-132 nadine.barutzki@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn Neue Termine sind in Planung

Abschluss Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung (IHK)

Dauer ca. 9 Monate

Unterrichtsstunden ca. 300 UE, davon ca. 50 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 08:30 - 15:30 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.960,00 Euro, zahlbar in 9 Monatsraten à 440,00 Euro oder in 18 Monaten à 220,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien).

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen
ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist in Kürze möglich
FAQ